Motivtorten & Fototorten: Leckere Rezepte zum Nachbacken
![]() | Looxis macht Lust aufs BackenEiner Ihrer Lieben hat Geburtstag und Sie wollen eine ganz besondere Geburtstagstorte für die Kaffeetafel mitbringen? Wenn Sie statt normalem Kuchen gern etwas Außergewöhnliches backen wollen, an das sich alle Gäste erinnern, probieren Sie doch mal eines unserer kreativen Rezepte für Motiv- oder Fototorten aus. Diese leckeren Grundrezepte können mit einem essbaren Tortenaufleger von Looxis, den wir aus Ihrem Lieblingsfoto herstellen, individuell verziert werden. Für die originelle Tortendeko drucken wir ein Foto Ihrer Wahl auf schmackhaftes Fondant-Papier, das Sie dann als Highlight auf Ihrer selbstgebackenen Torte platzieren. Unsere Rezepte eignen sich übrigens nicht nur für Geburtstagstorten, sondern auch für raffinierte Thementorten auf Motto-Partys, Muttertagstorten und vieles mehr. Ein tolles und besonders leckeres Geburtstagsgeschenk ist zum Beispiel ein leckerer Schokoladenkuchen, versehen mit einem essbaren Foto des Beschenkten. Ein schöner oder witziger Schnappschuss ist die ideale Vorlage für ein essbares Foto, das dann auf den selbstgebackenen Schokoladenkuchen aufgelegt werden kann. Die Fototorte ist damit eine besondere Überraschung für das Geburtstagskind oder den Jubilar, der zu Kaffee und Kuchen geladen hat. Ein Hingucker wird dieses essbare Fotogeschenk damit ganz sicher werden. |
Basis für Motivtorten & Fototorten: Rezeptübersicht
Dunkler Schokokuchen![]() JETZT BACKEN | Weißer Schokoladenkuchen![]() JETZT BACKEN | Vanille Cupcakes![]() JETZT BACKEN |
Dunkler Schokokuchen
Als Basis für eine selbstgemachte Fototorte
Damit die Motivtorte besonders lecker wird, muss die Basis gut gewählt sein. Der Kuchen darf nicht zu weich, nicht zu matschig oder zu feucht sein, damit er auch transportiert werden kann und damit das aufgelegte Tortenfoto nicht zu schnell aufweicht oder die essbaren Farben gar verlaufen.
Wie wär's mit einem leckeren Schokokuchen als Basis?
![]() | Hier ist das Rezept: Benötigt werden:
|
1. Die Butter grob würfeln, wenn noch nicht erledigt, die Schokolade ebenfalls grob zerhacken. Das Würfeln und zerhacken dient dazu, die Oberfläche der Butter und der Schokolade zu vergrößern, sodass alles einfacher schmilzt. Die Butter und die Schokolade in einem Topf zusammen mit den 160 ml Wasser geben und auf kleiner Stufe und unter ständigem Rühren erhitzen. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen. | ![]() | ![]() |
2. Zucker, Mehl, Natron, Kakao und Backpulver in eine große Schüssel geben, mit einem Schneebesen kurz vermengen, in die Mitte am besten eine Vertiefung drücken. Eier, Öl und Buttermilch kurz separat verrühren und in die Vertiefung geben, die geschmolzene Schokolade mit der Butter ebenfalls hinzugeben und mit einem großen Löffel oder dem Schneebesen solange rühren, bis alles gut vermengt ist. | ![]() | ![]() |
3. Den Backofen auf 150 °C vorheizen und Backform einfetten bzw. mit Backpapier auslegen. |
4. Wenn der Kuchen aus dem Ofen geholt wurde und vollständig kalt ist, kann er mit der Kuvertüre überzogen werden. Für den Überzug dunkle Kuvertüre langsam in einem Wasserbad schmelzen lassen, anschließend den Kuchen von allen Seiten und zuletzt auf der Oberfläche gleichmäßig mit der flüssigen Schokolade bestreichen. | ![]() | ![]() |
5. Für eine gelungene Motivtorte kann nun der Deko-Aufleger auf die Torte gelegt werden. Das Aufstreichen des Motivs sollte erfolgen, solange die Kuvertüre noch feucht ist. Um Unebenheiten zu vermeiden, den Aufleger vorsichtig mit der unteren Kante zuerst von unten nach oben auf die Kuchenoberfläche streichen. | ![]() | ![]() |
Weißer Schokoladenkuchen
Als Basis für eine selbstgemachte Fototorte
Der Schokokuchen ist der süße Klassiker unter den Geburtstagskuchen. Knackige Kuvertüre außen, saftig innen, rund oder in Kastenform, so kommt er in seiner schönsten Gestaltung daher. Doch die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Während der eine auf Zartbitterschokolade schwört, bevorzugt ein anderer vielleicht eine hellere Variante. Wir haben etwas Neues probiert und den klassischen Schokoladenkuchen mit weißer Schokolade gebacken. Von dem Ergebnis waren wir so begeistert, dass wir unser Rezept gern an Sie weitergeben wollen.
![]() | Für den Kuchen mit weißer Schokolade wird folgendes benötigt:
|
1. Die Butter mit 280ml Wasser in einen Topf geben und auf geringer Hitze so lange rühren, bis die Butter geschmolzen ist, anschließend die gehackte weiße Kuvertüre langsam hinzugeben und weiterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. | ![]() | ![]() |
2. Mehl, Zucker, Backpulver und eine Prise Salz in eine Rührschüssel geben und alles einmal gut vermengen. In die Mitte eine Vertiefung drücken, in die dann die Eier, die Schoko-Butter Masse und der Vanilleextrakt gegeben wird. Mit einem Löffel alles gut verrühren bis alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig vermischt sind. | ![]() | ![]() |
3. Den Backofen auf 150 Grad vorheizen, die Backform einfetten bzw. mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form gießen und im vorgeheizten Ofen 90 Minuten backen. TIPP nach etwa 10 Minuten etwas Alufolie auf die Form geben, damit die Oberfläche des Teigs nicht zu braun wird. Mit einem Holzspieß am Ende der Backzeit in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn noch flüssiger Teig am Stäbchen klebt den Kuchen noch etwas länger backen. Wenn nichts mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig und kann aus dem Ofen genommen werden. Den Kuchen zunächst noch einige Minuten in der Form abkühlen lassen, bis er ganz aus der Form genommen wird. Den Kuchen gut abkühlen lassen. | ![]() | ![]() |
4. Jetzt die 300g weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, und damit, sowie mit dem essbaren Foto, genauso verfahren, wie im Rezept für den dunklen Schokokuchen weiter oben beschrieben. | ![]() | ![]() |
Vanille Cupcakes
Cupcakes – die kleinen, griffgerechten Minikuchen eignen sich perfekt für den Kindergeburtstag oder wenn unterwegs mal keine Teller und Kuchengäbelchen zur Hand sind. Deshalb haben wir uns bei Looxis überlegt, wie man gewöhnliche Muffins oder Cupcakes mit Foto-Aufleger ganz persönlich gestalten kann. Dafür haben wir unsere essbaren Aufleger im Durchmesser so verkleinert, dass sie die kleine Oberfläche optimal ausfüllen. Unsere Idee haben wir anschließend mit diesem Rezept für besonders saftige und aromatische Vanille Cupcakes verwirklicht.
![]() | Unser Rezept für Vanille Cupcakes (ergibt ca. 12 Stück):
|
1. Die Butter bei Raumtemperatur etwas weich werden lassen (vorher Würfeln, dann geht's schneller). Die weiche Butter mit Zucker, Vanille, einer Prise Salz und der geriebenen Zitronenschale mit dem Schneebesen oder einem Rührgerät schön schaumig schlagen, den Orangenlikör (kann man auch weglassen) sowie nach und nach die drei Eier aufschlagen und hinzugeben, bis es eine cremig schaumige Masse ergibt. | ![]() | ![]() |
2. Mehl und Backpulver vermengen. Nach und nach Mehl und Milch unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen oder einem Rührgerät hinzugeben. Den Ofen jetzt auf 180 Grad Celsius vorheizen. Papierförmchen auf einem Backblech oder auf einem Muffinblech verteilen. | ![]() | ![]() |
3. Den Teig jetzt mit einem Esslöffel in die Förmchen geben. TIPP. Nicht zu viel Teig in die Förmchen geben, da der Teig noch aufgeht. Die Förmchen nur etwa zur Hälfte bis knapp zwei Drittel füllen, sodass alle Förmchen gleichmäßig Teig enthalten. | ![]() | ![]() |
4. Die Cupcakes nach dem Herausnehmen aus dem Ofen noch auf dem Back- oder dem Muffinblech noch etwas auskühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter platzieren und weiter auskühlen lassen. | ![]() | ![]() |
5. Etwas Zuckerguss auf die Oberfläche der Muffins geben um darauf anschließend die essbaren Fotos für Muffins oder Cupcakes aufzulegen. Das Esspapier mit den Fingern leicht glattstreichen. | ![]() | ![]() |